Informationen zur Teilnahme und Anmeldung unter grk2304@uni-mainz.de.
Kategorie: Online-Vortrag
Albaner und Slawen auf dem Balkan: Ein alternativerinter disziplinärer Blick auf Symbiosen, Gemeinsamkeiten und Kooperationen bei einer vermeintlichen »Konfliktgemeinschaft«
To the Northwest! Intra Yugoslav Albanian migration (1953-1989)
Türkei. Von der (defekt-)demokratischen Beitrittskandidatin zu einer (semi-)kompetitiven Autokratie
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Die Erweiterungspolitik der Europäischen Union”.
Weitere Informationen sowie Zugangsdaten finden Sie hier (Link).
Serbien: Vom Sorgenkind zum Frontrunner?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Die Erweiterungspolitik der Europäischen Union”.
Weitere Informationen sowie Zugangsdaten finden Sie hier (Link).
Nordmazedonien: Entwicklungen und Erwartungen im und an den ewigen Beitrittskandidaten
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Die Erweiterungspolitik der Europäischen Union”.
Weitere Informationen sowie Zugangsdaten finden Sie hier (Link).
Montenegro: Neustart oder politische Kehrtwende nach den Parlamentswahlen im August 2020?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Die Erweiterungspolitik der Europäischen Union”.
Weitere Informationen sowie Zugangsdaten finden Sie hier (Link).
Kosovo: Der jüngste Staat Europas
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Die Erweiterungspolitik der Europäischen Union”.
Weitere Informationen sowie Zugangsdaten finden Sie hier (Link).
Bosnien und Herzegowina: Das ewige Schlusslicht auf dem Balkan?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Die Erweiterungspolitik der Europäischen Union”.
Weitere Informationen sowie Zugangsdaten finden Sie hier (Link).
Albanien: Ein Scheitern des Beitrittes an der Uneinigkeit der EU?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Die Erweiterungspolitik der Europäischen Union”.
Weitere Informationen sowie Zugangsdaten finden Sie hier (Link).