Die Podiumdiskussion findet im Rahmen der internationalen Konferenz “The Europe We Want. The Europe We Need 2020” statt.
The event will be held in German and English with simultaneous translation: Invitation (ENG)
Die Podiumdiskussion findet im Rahmen der internationalen Konferenz “The Europe We Want. The Europe We Need 2020” statt.
The event will be held in German and English with simultaneous translation: Invitation (ENG)
Die Podiumsdiskussion mit Expert*innen beschäftigt sich aus Innen- und Außensicht mit den aktuellen Herausforderungen immaterielles Kulturerbe aus Südosteuropa jenseits der Balkan-Stereotypen zu vermitteln – vor Ort und in der Diaspora, in der Theorie und in der Praxis. Ausgehend von der vorherrschenden medialen Berichterstattung über Südosteuropa und den daraus abgeleiteten Vorstellungen über den Balkan diskutieren die Expert*innen die Rolle von Musik und Kulturerfahrung als ein Gegengewicht zu diesem “imaginierten Balkan”…
Es diskutieren Dr. Mirja Schröder, Darius Ribbe (beide CETEUS Uni Köln), Walter Kluth (Städtepartnerschaftsverein Köln-Istanbul) sowie Tayfun Guttstadt (Kulturforum Türkei Deutschland e.V.).
Referent/en bzw. Diskussionsteilnehmer_innen:
Rayna Breuer, freie Südosteuropakorrespondentin, Köln
Prof. Dr. Hans-Christian Maner, Historiker, Universität Mainz
Panel Discussion “Macedonia Between Hope and Anxiety. Agreement on the Name Issue with Greece and Euro-Atlantic Perspectives”
Konferenzsprachen: Deutsch und Englisch (mit Simultanübersetzung)