
Dr. Fritz Exner, Ehrenmitglied der Südosteuropa-Gesellschaft, nahm 2006 seinen 80. Geburtstag zum Anlass, seinem intensiven Engagement für den wissenschaftlichen Nachwuchs (Förderpreise / Stipendien) und für die Südosteuropa-Forschung einen weiteren wichtigen Baustein hinzuzufügen.
Seit 2006 finanziert die Fritz und Helga Exner-Stiftung alle ein bis zwei Jahre ein ca. zweitägiges Kolloquium, das von führenden Universitätsprofessoren in den Südosteuropa-Disziplinen geleitet wird. Das Dr. Fritz Exner-Nachwuchskolloquium richtet sich an Nachwuchswissenschaftler/innen (in der Regel Doktoranden, ggf. auch Master-Studierende) unterschiedlicher Disziplinen – von der Geschichtswissenschaft über die Kulturwissenschaften bis hin zu den Politik- und Sozialwissenschaften –, die ihre Arbeiten mit Südosteuropa-Bezug und passend zum jeweiligen Generalthema des Kolloquiums vorstellen und diskutieren möchten. Über einen Call for Applications können sich Interessierte für die Teilnahme bewerben.
Die bisherigen Dr. Fritz Exner-Nachwuchskolloquien waren:

- 08.-10. November 2018: IX. Dr. Fritz-Exner-Kolloquium – in Kooperation mit dem Schroubek-Fonds Östliches Europa und Europa‐Universität Viadrina/Frankfurt an der Oder.
Thema: Europa und der Balkan – Ordnungsvorstellungen und Ordnungserfahrungen in Geschichte und Gegenwart.
Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Höpken (Universität Leipzig) und Prof. Dr. Klaus Roth (LMU München/Schroubek Fonds Für das östliche Europa). Prof. Dr. Claudia Weber (Europa-Universität Viadrina).
Download Programm 2018 >
Im angefügten Programm sind die Abstracts verlinkt.
Eröffnungsrede Prof. Dr. Wolfgang Höpken > - 02.-04. Juni 2016: VIII. Dr. Fritz-Exner-Kolloquium – in Kooperation mit dem Schroubek-Fonds Östliches Europa.
Thema: Familie, Lebenslauf und Gedächtnis in Geschichte und Gegenwart Südosteuropas.
Ort: Bundesakademie für kulturelle Bildung, Wolfenbüttel
Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Höpken (Universität Leipzig) und Prof. Dr. Klaus Roth (LMU München).
Download Programm 2016 > - 12.-13. Dezember 2014: VII. Dr. Fritz-Exner-Kolloquium für Nachwuchswissenschaftler im Bereich der Südosteuropa-Forschung.
Thema: Menschen in Bewegung: Gründe, Muster und Folgen von Migration in Südosteuropa (19.-21. Jh.). In Kooperation mit dem mit dem Schroubek Fonds Östliches Europa, der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien und dem Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg).
Ort: Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg.
Leitung: Prof. Dr. Ulf Brunnbauer (Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg), Prof. Dr. Wolfgang Höpken (Universität Leipzig) und Prof. Dr. Klaus Roth (München).
Download Programm 2014 > - 11.-13. Juli 2013: VI. Dr. Fritz-Exner-Kolloquium – in Kooperation mit dem Schroubek Fonds Östliches Europa.
Thema: Krisenerfahrungen: Umbrüche und ihre Verarbeitung in Geschichte und Gegenwart Südosteuropas.
Ort: Bundesakademie für kulturelle Bildung, Wolfenbüttel.
Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Höpken (Universität Leipzig) und Prof. Dr. Klaus Roth (LMU München).
Download Programm 2013 >
Download Exposé 2013 F. Wicke >
Download Exposé 2013 D. Stjepi >
Download Exposé 2013 R. Kriymanics >
Download Bericht VI. Dr. Fritz-Exner-Kolloquium 2013, Ana Bogdanović (Belgrad), Martin Mlinarić (Jena) > - 12.-14. März 2011: V. Dr. Fritz-Exner-Kolloquium – in Kooperation mit dem Schroubek Fonds Östliches Europa.
Thema: Grenzen, Grenzziehungen, Grenzüberschreitungen im südöstlichen Europa.
Ort: Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel.
Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Höpken (Universität Leipzig) und Prof. Dr. Klaus Roth (LMU München).
Download Programm 2011 >
Download Exposés Dr. Fritz-Exner-Kolloquium 2011 >
Download Bericht V. Dr. Fritz-Exner-Kolloquium 2011, Elisa Satjukow, Leipzig > - 29. November bis 1. Dezember 2009: IV. Dr. Fritz-Exner-Kolloquium.
Thema: Symbole des Politischen – Politik der Symbole in Südosteuropa in Geschichte und Gegenwart.
Ort: Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel.
Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Höpken (Universität Leipzig) und Prof. Dr. Peter Jordan (Österr. Akademie der Wissenschaften, Wien).
Download Programm 2009 > - 27.-29. November 2008: III. Dr. Fritz-Exner-Kolloquium für Nachwuchswissenschaftler aus dem Bereich der Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaft.
Ort: Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel.
Leitung: Prof. Dr. Gabriella Schubert (Universität Jena) und Prof. Dr. Christian Voß (Humboldt Universität zu Berlin).
Download Programm 2008 >
Download Exposés Dr. Fritz-Exner-Kolloquium 2008 >
Download Bericht III. Dr. Fritz-Exner-Kolloquium, Ruža Tokić, Katharina Tyran, Berlin > - 12.-14. Juli 2007: II. Dr. Fritz-Exner-Kolloquium – Fortsetzung des ersten Südosteuropa-Kolloquiums zur Politikwissenschaft und Zeitgeschichte.
Ort: Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel.
Leitung: Prof. Dr. Heinz-Jürgen Axt (Universität Duisburg) und Prof. Dr. Wolfgang Höpken (Universität Leipzig).
Download Programm 2007 >
Download Exposés Dr. Fritz Exner-Kolloquium 2007 >
Download Bericht II. Dr. Fritz-Exner-Kolloquium, Dennis Dierks, Jena, Ines Lietzke, Duisburg-Essen > - 30. März bis 1. April 2006: Das erste Südosteuropa-Kolloquium richtete sich an Nachwuchswissenschaftler/innen der Politikwissenschaft und der Zeitgeschichte.
Ort: Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel.
Leitung: Prof. Dr. Heinz-Jürgen Axt (Universität Duisburg) und Prof. Dr. Wolfgang Höpken (Universität Leipzig).
Download Programm 2006 >
Download Bericht I. Dr. Fritz-Exner-Kolloquium, Maike Häusler, Hohenfels >