Archiv Veranstaltungen 2017
Lesung, Zweigstelle Graz

„Wir wissen nicht mehr, wer wir sind“ – Vergessene Minderheiten auf dem Balkan
Vortrag, Zweigstelle Tübingen

Mastering urban transformation in Romania
Seminar, Zweigstelle Mainz

Rumänien und EUropa. Blick nach vorne mit oder ohne Erinnerung?
5. Studientag Rumänien
Vortrag, Zweigstelle Gießen

Im Dreieck der Großmächte: Interaktionsräume von Herrschern und Adeligen aus Ostgeorgien (1555-1724)
Vortrag, Zweigstelle Graz

Informalisation as instrument of neoliberal authoritarian governance: Long-term effects on Turkish politics
Podiumsdiskussion, Zweigstelle Berlin

Im Wartezimmer Europas. Westlicher Balkan – zwischen Beitrittsperspektive und Wirtschaftsunion
Vortrag, Zweigstelle Hamburg

Kryptisches erotisches Schreiben und patriarchalische Welt / Erotsko kriptogramsko pismo i patrijarhalni svet
Mit deutscher konsekutiver Übersetzung
Vortrag, Zweigstelle Bamberg

“Das einfache Wunder des Perspektivwechsels”: Poetik der Möglichkeiten in der Prosa von Roman Simić
Vortrag, Zweigstelle Regensburg

Kosovo’s Fast Track to a Post-Modern (Failed) Statehood
München, Vortrag

Ambitionen einer Weltmacht: Chinas Projekt einer neuen Seidenstraße auf dem Balkan
Anmeldung telefonisch oder per E-Mail bitte bei der Geschäftsstelle der SOG bis spätestens 27. November
Vortrag, Zweigstelle Berlin

Tribunale – Kriegsverbrecherprozesse im sozialistischen Jugoslawien
Lesung, Zweigstelle Regensburg

„Westfälischen Slowenen“ zum „Gastarbeiter“: slowenische Deutschland-Migrationen im 19. und 20. Jahrhundert
Präsentation von Rolf Wörsdörfers Buch „Vom „Westfälischen Slowenen“ zum „Gastarbeiter“: slowenische Deutschland-Migrationen im 19. und 20. Jahrhundert
Lesung, Zweigstelle Jena

Literarische Verarbeitungen von Kriegs- und Gewalterfahrungen und ihre Übersetzung. Deutschland und das ehemalige Jugoslawien im Dialog
Lesung, Zweigstelle Jena

Literarische Verarbeitungen von Kriegs- und Gewalterfahrungen und ihre Übersetzung. Deutschland und das ehemalige Jugoslawien im Dialog
Vortrag, Zweigstelle Halle

Gesellschaftskritische Dimensionen im neueren kroatischen Film. Dalibor Matanićs Blick auf die Wirklichkeit
Vortrag, Zweigstelle Bamberg

Der Konflikt im früheren Jugoslawien
Vortrag, Zweigstelle Regensburg

The Central European University Budapest and the Recent Changes in Hungarian University Law
Vortrag, Zweigstelle Mainz

Das Musikleben in Athen zur Zeit König Ottos I. von Griechenland
Lesung, Zweigstelle Jena

Literarische Verarbeitungen von Kriegs- und Gewalterfahrungen und ihre Übersetzung. Deutschland und das ehemalige Jugoslawien im Dialog
Vortrag, Zweigstelle Gießen

Die muslimische Moderne als lokale und translokale Praxis.
Transimperiale Verflechtungen und Modernisierungsdiskurse zwischen Russland, der Habsburgermonarchie und dem Osmanischen Reich
Vortrag, Zweigstelle Tübingen

Migration und Raumplanung im Königreich Ungarn (18. und frühes 19.Jh.)
Lesung, Zweigstelle Jena

Literarische Verarbeitungen von Kriegs- und Gewalterfahrungen und ihre Übersetzung. Deutschland und das ehemalige Jugoslawien im Dialog
Vortrag, Zweigstelle Köln

Griechische Migration nach Köln: von 1960ern bis heute
Buchpräsentation, Konferenz

Bulgarien: Eine Bestandsaufnahme zehn Jahre nach dem Beitritt zur EU und vor der EU-Ratspräsidentschaft 2018
Konferenzsprache: Deutsch / Bulgarisch (mit simultaner Übersetzung)
Vortrag, Zweigstelle Bamberg

Duft,- Heil- und Räucherkräuter: Die Lippenblütler (Labiatae) und ihre Namen in den südslavischen Sprachen – Etymologische und benennungstheoretische Betrachtungen
Vortrag, Zweigstelle Jena

The epics of Greek speaking people in Southern Apulia (Italy)
Symposion

Rechtstransformation in Südosteuropa am Beispiel des ehemaligen Jugoslawien: Vorbedingungen, Akteure, (Miss)erfolge. Eine vorläufige Bestandsaufnahme
Report von Stefan Pürner, Bonn
Vortrag, Zweigstelle Bamberg

Übersetzung, Adaption und Zirkulation. Barbara Marković’s Izlaženje
Lesung, Zweigstelle Hamburg

„Jeder muss doch irgendwo sein“ (Islednik)
Vortrag, Zweigstelle Mainz

Der Deutsch-Sächsische Frauenbund für Siebenbürgen
Tagung, Zweigstelle Köln

2. Deutsch-Bulgarischer Geschichtstag 2017
Vortrag, Zweigstelle Halle

Dissense über sexuelle Differenz in Serbien und Kroatien. Bilanz einer Mixed-Methods Studie zu Homophobie im Westbalkan (2008–2013)
München, Vortrag

Die Schlachten am Isonzo (Soča) – Erinnerung an einen der schrecklichsten Schauplätze des Ersten Weltkriegs
Lesung, Zweigstelle Jena

“Wir wissen nicht mehr, wer wir sind” – Vergessene Minderheiten auf dem Balkan
Podiumsdiskussion, Zweigstelle Regensburg

Kosovo, Serbien und die EU
München, Vortrag

Landwirtschaftliche “Kreativität” in Bulgarien bei der Nutzung von EU-Subventionen
Konferenz

Politics of building peace in the region: Burdens from the past, visions for the future
Report von Judith Brand, Sarajevo
Vortrag, Zweigstelle Leipzig

Die Entwicklung in Rumänien seit der Aufnahme in die Europäische Union. Ausgewählte Aspekte
München, Vortrag

Game Over – Griechenland in der Krise: der Insiderbericht
Vortrag und Diskussion in englischer Sprache
Im Anschluss an den Vortrag: Dr. Jens Bastian im Gespräch mit Giorgos Papakonstantinou
Anmeldung bei der Südosteuropa-Gesellschaft (E-Mail: info@sogde.org >) bis spätestens 9. Oktober 2017.
Tagung

Internationale Hochschulwoche 2017
Thema: Antike und Byzanz als historisches Erbe in Südosteuropa (19.-21. Jahrhundert). (Leitung: Prof. Dr. Hans-Christian Maner (Mainz) / PD Dr. Ioannis Zelepos (München)
Report von Ulrike Tischler-Hofer (unter Mitarbeit von Dominik Augustinović), Graz
Symposion, Zweigstelle Leipzig

Die Ambivalenz Europas. Der Balkan in der Geschichte der Europäisierung
Konferenz

Sufismus in Südosteuropa aus interdisziplinärer Perspektive
Nachwuchs-Tagung
Fachgespräch, München

EU, Grenzschutz und Asyl: Plädoyer für eine moralische Flüchtlingspolitik
Podiumsdiskussion, Zweigstelle Leipzig

Quo vadis Europa? Die Visegrád-Staaten Ungarn, Slowakei, Polen und Tschechien. Für oder gegen die EU?
Studienreise

Mitglieder-Studienreise Süd-Bukowina, Moldova, Transnistrien, Gagausien, Donaudelta, Bessarabien, Odessa
Report von Ursula Rütten ,Dietrich Schlegel, Gudrun Steinacker, Martin Weiss, Bernd Zabel, Claudia Hopf
Vortrag, Zweigstelle Regensburg

Sofia – Historische und anthropologische Perspektiven
Studierende präsentieren in Pecha-Kucha-Kurzvorträgen das Alltagsleben in der bulgarischen Hauptstadt. Anschließender Empfang.
Vortrag, Zweigstelle Münster

Makarios von Zypern. Auf den Spuren einer schillernden Persönlichkeit
Vortrag, Zweigstelle Gießen

Verflochtene Revolutionen. Die Revolution von 1908 und der russische Faktor in der jungtürkischen Bewegung
Vortrag, Zweigstelle Münster

Griechen in der Dobrudscha, Rumänien. Kulturelle Aspekte einer langen Siedlungsgeschichte.
München, Vortrag

Căpitan Codreanu und seine Erben
Aufstieg, Fall und posthume Karriere des rumänischen Faschistenführers und seiner Bewegung
Vortrag, Zweigstelle Halle

PREDSTAVA O ŽENAMA IZMEĐU ISTOKA I ZAPADA U RENESANSNOM DUBROVNIKU
Frauenbilder zwischen Ost und West in Dubrovnik zur Zeit der Renaissance.
Der Vortrag findet in serbischer Sprache statt, die Möglichkeit zur Übersetzung ins Deutsche ist gegeben.
Vortrag, Zweigstelle Mainz

Loyalties in East European Borderlands: Bessarabian public servants during World War Two (1939-1945)
Vortrag, Zweigstelle Gießen

Byzantine Istanbul through the Lenses of Ottoman Photographers
München, Vortrag

Moderne Massenmigration vom Westlichen Balkan – Trends, Ursachen, Folgen
Diskussion, Lesung, Zweigstelle Gießen

Gesichter Europas im 1. Weltkrieg: Thessaloniki und die Balkanfront
Workshop

“Wake up Europe, Sarajevo Calling” – Connecting Local History and International Perspectives
Filmvorführung, Gespräch, Zweigstelle Halle

Was hat es mit Titos Brille auf sich?
Podiumsdiskussion, Zweigstelle Mainz

„Welches Europa?“
Vortrag, Zweigstelle Jena

Der Fall Eginald Schlattner. Rumäniendeutsche Literatur nach 1945 und die Bewältigung der Vergangenheit
Vortrag, Zweigstelle Halle

Kulturhistorische Einflüsse des Halle-Leipziger intellektuellen Kreises und des Protestantismus auf die serbische Sprachreformierung
Workshop

Shaping the Future in Serbia after the Presidential Elections 2017
Vortrag, Zweigstelle Berlin

Aktuelle Forschungs- und Editionsprojekte zum rumänischen Holocaust
Buchpräsentation, Vortrag, Zweigstelle Bochum

Vom Pütt zur EZB. Slowenen in Deutschland 19. – 21. Jahrhundert
Um Anmeldung wird gebeten: Telefon 0234 – 32 22 415 oder per E-Mail: hgr@rub.de >
Vortrag, Zweigstelle Jena

Globalisierung und institutioneller Wandel in Südosteuropa: Historische Perspektiven
Workshop

From Below and In Between
Vortrag, Zweigstelle Duisburg

Populism in Eastern and Western Europe
Achtung geänderte Anfangszeit: 16.15 Uhr!
Symposion, Zweigstelle Berlin

Intermediale Perspektiven auf Erinnerungskulturen und Eigen- und Fremdbilder in Südosteuropa
Das Symposion findet im Rahmen des Filmfestivals “South East European Film Festival #2” statt.
Das Symposion ist offen für Publikum.
Filmvorführung, Zweigstelle Berlin

Gespräch, Zweigstelle Mainz

Geschichten und Mythen aus den albanischen Bergen
Vortrag, Zweigstelle Gießen

Mobile orthodoxe Akteure im transosmanischen Raum
Vortrag, Zweigstelle Würzburg

Kirche in Sirmium und im Balkanraum im 4. Jh. im Ringen um den Glauben von Nikäa
International Conference

Europe’s borders: Security, Migration, Human rights
Conference Languages: Greek, English, German
Vortrag, Zweigstelle Duisburg

EU-Kandidat Serbien zwischen West und Ost
Vortrag, Zweigstelle Bochum

Die Türken auf dem Weg nach Rom? Die osmanische Eroberung von Otranto 1480
Filmvorführung, Zweigstelle Graz

A Good Wife
Regie: Mirjana Karanovic
Anschließend Podiumsdiskussion mit Mirjana Karanovic, Prof. Dr. Renate Hansen-Kokorus und Dr. Sanda Üllen
Vortrag, Zweigstelle Gießen

Intelligentsia in Exile. Bulgarian Revolutionary Emigration in the Second Half of the XIX Century and Projects for Balkan Federation
Tagung

Wer zählt die Völker, nennt die „Sprachen“? – Sprachliche Vielfalt als Herausforderung und Chance
46. Internationale Arbeits- und Fortbildungstagung der ABDOS
Mehr Informationen und Anmeldeformular auf www.abdos.de >
Vortrag, Zweigstelle Mainz

Elektrifizierung / Radiofizierung – Audiovisuelle Modernisierungsrhetorik in Enver Hoxha‘s Albanien
Vortrag, Zweigstelle Regensburg

Ungarische und andere Herausforderungen für die Europäische Union: Eine Veranstaltung zum Europatag
Vortrag, Zweigstelle Gießen

Die Tücken der Frauen als transosmanisches Konzept
Vortrag, Zweigstelle Köln

Migration und Zwangsmigration in Südosteuropa
Vortrag, Zweigstelle Berlin

Hrvatska poezija u 20. stoljeću: Antun Branko Šimić, Tin Ujević i Nikola Šop
Gespräch, Zweigstelle Mainz

Proteste in Rumänien – Politik, Geschichte, Zivilgesellschaft
Vortrag, Zweigstelle Mainz

Eastern Question or Balkan Nationalisms? Balkan history reconsidered
Diskussion, Zweigstelle Köln

Ein Jahr EU-Türkei Abkommen, was nun?
Podiumsdiskussion

Despoten auf dem Vormarsch? Zur Krise der Demokratie in Südosteuropa
Anmeldung ist nicht erforderlich. Zugang nur mit Eintrittskarte für die Leipziger Buchmesse.
Workshop

Vielfalt der Sprachen und das alltägliche Zusammenleben in Ost- und Südosteuropa
Diskussion, München

Rumänien im Aufbruch. Was die Proteste gegen die Korruption für das Land und für Europa bedeuten
Achtung! Geänderter Raum: Hörsaal E004 (EG) im Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität
Fachgespräch, München

Wird die Demokratie in der Türkei abgewickelt? Wie soll die EU mit diesen Entwicklungen umgehen?
Bitte melden Sie sich bis zum 13. März per E-Mail bei diana.stachowitz@bayernspd-landtag.de > oder telefonisch unter 089 – 4126-2729 an
Podiumsdiskussion

The OSCE in the migration and refugee crisis
International Conference, Zweigstelle Mainz

Imagining Byzantium
Lesung

Rauchschatten
Einführung: Michael Freitag und Dr. Eckehard Pistrick
Podiumsdiskussion

Jahreshauptversammlung der Südosteuropa-Gesellschaft
Mit Podiumsdiskussion zum Thema “Südosteuropa zwischen Erwachen und Ernüchterung. Perspektiven von Autoren aus der Region”
Report von Anja Göbl
Impressionen der Jahreshauptversammlung >
Impressionen der Preisverleihung >
Symposion

Krise der Demokratie in Südosteuropa: Ursachen und Auswege
Symposion des Wissenschaftlichen Beirats der Südosteuropa-Gesellschaft
Report von Martin Mlinarić und Dragan Šljivć
Impressionen Symposion >
Symposion, Zweigstelle Freiburg

Comics Connected. Transnational Comics Art and Comics Scenes
Diskussion, Vortrag, Zweigstelle Berlin

Verbrechen an den rumänischen Roma im 2. Weltkrieg
Konferenz

Griechenland, Polen, Ungarn, Türkei – Optionen zur Verteidigung der Medienfreiheit in Ost- und Südosteuropa (14. Frankfurter Medienrechtstage 2017)
Vortrag, Zweigstelle Mainz

Umdenken des Verhältnisses Imperium und Nation in Österreich-Ungarn: Staatsbildung von unten
Vortrag in englischer Sprache mit einem Kommentar von Joachim von Puttkamer (Jena)
Vortrag, Zweigstelle Mainz

Die Rolle der bulgarischen orthodoxen Kirche nach 1989 in der bulgarischen Gesellschaft
Gespräch, Zweigstelle Graz

Café Europa: Europas Krise und der Balkan – Eine Bestandsaufnahme
Eröffnung der Zweigstelle Graz der Südosteuropa-Gesellschaft
Begrüßung: Florian Bieber, Präsidiumsmitglied Südosteuropa-Gesellschaft
Report von Güler Alkan
Vortrag, Zweigstelle Jena

Die Entstehung der kyrillischen Schrift
München, Vortrag

Zehn Jahre nach dem EU-Beitritt: Warum kommt Bulgariens Wirtschaft nur in kleinen Schritten voran?
Austellung, Zweigstelle Freiburg

Comixconnection
Comics aus Serbien, Kroatien, Slowenien, Bosnien und Herzegowina sowie Ungarn und Rumänien
München, Vortrag

25 Jahre nach dem Zerfall Jugoslawiens: Der Westbalkan zwischen EU-Integration und autoritärer Versuchung
Eintritt frei, ohne Anmeldung
Weitere Informationen >
Buchpräsentation, Zweigstelle Köln

Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechte in Gefahr?
Podiumsdiskussion

Die Türkei in der Ära Erdoğan: Abschied von Europa?
Auf dem Podium: Gerald Knaus, Vorsitzender der Europäischen Stabilitätsinitiative (ESI), Istanbul, Paris, Berlin
Dr. Günter Seufert, Senior Fellow, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
Manuel Sarrazin, MdB
Report von Eleni Ntokalou
Audioverzeichnis zur Podiumsdiskussion:
Vortrag, Zweigstelle Mainz

Auf Stalins Pfaden und jugoslawischen Abwegen. Herrschaftssicherung und Machtverdichtung am Beispiel des jugoslawischen Staatssicherheitsdienstes
Podiumsdiskussion, Zweigstelle Köln

Türkei und die Europäische Union. Was bleibt an Gemeinsamkeiten?
Tagung

Nachwuchstagung der SOG: Symposium “Pluricentric Albanian”
Symposion

Pluricentric Albanian
Report by Andreas Hemming